Jeder kennt sie und bei jedem von uns kommt sie ab und an zu Besuch: Die Leseflaute.
Doch was ist das eigentlich?
Von einer Leseflaute spricht man, wenn man seit längerem einfach keinen Elan hat ein Buch zu lesen. Egal welches Buch man in die Hand nimmt, die Motivation zu lesen ist gleich Null.
Oft kommt zur fehlenden Motivation auch die fehlende Konzentration. Alles ist viel spannender als das Buch das vor einem liegt.
Und genau darin befinde ich mich gerade.
Aktuell lese ich Warrior & Peace von Stella A. Tack.
Der Schreibstil und auch die Geschichte sind spannend. Eigentlich wüsste ich gern wie es weiter geht. Aber ich komm nicht dazu. Eine Seite zu lesen ist für mich schon eine Qual und ich brauche dafür einfach ewig.
Auch andere Bücher auf meinem SuB reizen mich nicht. Bereits gelesene Bücher nochmals lesen? Nein, Danke. Die Geschichte kenne ich ja schließlich.
Man erkennt also: es ist eine verzwickte Situation.
Aber was macht man dagegen?
Wie kommt man aus einer Leseflaute wieder heraus?
Hier habe ich drei Tipps, die mir bisher immer gut geholfen haben.
1. Locker bleiben!
Ich habe lange gebraucht, mir keinen Stress bei einer Leseflaute zu machen. Durch den Blog und auch durch Instagram habe ich mir ganz am Anfang Druck gemacht, da ich natürlich neue Posts liefern will. Einmal die Woche ist nicht oft und das sollte doch immer möglich sein. Aber genau das ist es nicht, wenn man tief in einer Leseflaute steckt. Wenn man nicht tausende Beiträge auf Vorrat hat, dann bleibt einem nichts anderes übrig als keine Posts zu liefern.
Klar, es nervt, wenn man keine Motivation zu lesen hat oder kein Buch beendet. Aber letztlich ist das Lesen nur ein Hobby von mir und sollte mir Spaß machen. In einer Leseflaute macht es dies nicht mehr, also setze ich mich nicht unter Druck, denn dann laufe ich Gefahr, so bald gar kein Buch mehr lesen zu wollen. Man muss nicht jeden Tag lesen, denn lesen ist kein Wettbewerb!
2. Lest nur das, worauf ihr wirklich Lust habt!
Manchmal hat man als Buchblogger Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt bekommen, die so gar nicht dem bevorzugten Genre entsprechen, der Klappentext spricht einen aber dennoch an. An sich ist das alles kein Problem, aber in einer Leseflaute ist das der reinste Stress. Denn für Rezensionsexemplare benötigt man nicht nur die Zeit zum lesen, Nein. Man muss meist in einer gewissen Frist eine Rezension abliefern und möchte dem Autor/dem Verlag auch gerecht werden.
Doch wenn man gar keine Lust auf dieses Genre hat, dann sollte man sich zunächst im "Heimischen" umsehen und doch im altbekannten Genre bleiben.
Oft hört man auch davon, dass man ein neues Genre und/oder neue Autoren austesten soll. Mir persönlich hilft dies nicht sonderlich viel, da ich mich wohler im altbekannten Genre fühle. Aber vielleicht ist dies ja was für euch.
3. Sucht Inspiration/Austausch
Wenn die Lust am Lesen fehlt ist dies für mich irgendwann immer ein Punkt, der mir gegen die Unlust hilft. Ich stöbere unglaublich gern auf Verlagsseiten oder bei Bookstagram nach neuen Highlights. Auch aktuelle Angebote auf Seiten Arvelle oder Thalia helfen mir gegen die Leseflaute.
Oft wächst mein SuB dabei direkt mit, aber wenn ich so wieder beginne, meinen SuB weiter abzubauen, ist dies vollkommen in Ordnung.
Momentan hilft mir Nummer Eins ziemlich gut. Ich habe die Serie Outlander für mich entdeckt und suchte diese gerade wie nichts Gutes. Auf Netflix ist bald die dritte Staffel verfügbar und bis dahin möchte ich gern die zweite Staffel durch haben um die dritte im Anschluss direkt schauen zu können. Außerdem fängt bald wieder Game of Thrones an, was bedeutet: Staffel 1 bis 7 möchten erneut geschaut werden.
Man sieht: Ich bin sehr beschäftigt mit Serien gucken! Aber das ist in Ordnung, denn ich weiß: Es kommen wieder bessere Tage an denen ich mehr lesen werde als zur Zeit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du, dass der von dir geschriebene Kommentar und die personenbezogenen Daten, die damit verbunden sind (z.B. Username, E-Mailadresse, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.